Weitere Schritte

2024

  • 07.11.2024: 3. Netzwerktreffen
  • 18.07.2024: 2. Netzwerktreffen
  • 21.03.2024: 1. Netzwerktreffen bei unserem nachhaltigen Partnerunternehmen Hotel Jakob Regensburg

2023

  • Dezember 2023: Fertigstellung Handbuch „Nachhaltige Destinationsentwicklung Regensburg“
  • 16.11.2023: 3. Netzwerktreffen bei unserem nachhaltigen Partnerunternehmen Hotel Includio
  • 12.04.2023: Urkundenverleihung an nachhaltige Partner:innen der Destination (TourCert) im Rahmen des Marketingfrühstücks
  • 02.03.2023: Workshop Nachhaltigkeit zur Bayern-Strategie mit Christoph Aschenbrenner von Realizing Progress (Agentur der Bayern Tourismus Marketing GmbH)
  • Februar 2023: Zertifizierung der Destination (TourCert)

2022

Mittlerweile gehören 29 Partner:innen der Nachhaltigkeitsinitiative an. Werden Sie ebenfalls Partner:in der nachhaltigen Destination 

  • Beginn der Netzwerkveranstaltungen für nachhaltige Partner:innen
    • 21.02.2022: 1. Netzwerktreffen bei unserem nachhaltigen Partnerunternehmen Rehorik

    • 12.04.2022: Exkursion ins Hotel Luise, Erlangen

    • 28.07.2022: Exkursion ins Umwelt:Bildungszentrum Rubina Regensburg

    • 29.09.2022: Netzwerktreffen bei unserem nachhaltigem Partnerunternehmen Novotel Regensburg

    • 02.11.2022: Audit zur Nachhaltigen Destinationszertifizierung TourCert

  • Zertifizierung der Destination

  • Weitere Marketingaktionen, wie zum Beispiel Green Monday auf Social Media

2020 / 2021

Sie haben als touristisches Unternehmen viele Möglichkeiten, IHREN eigenen Weg der Nachhaltigkeit zu beschreiten: 

  • Einen Vielzahl von Systemen, die bei der Zertifizierung der Destination anerkannt werden, hilft Ihnen in Ihrem Unternehmen. Sie können sich also allein in Ihrem Unternehmen auf den Weg machen und eines dieser Zertifikate anstreben. Sagen Sie uns dann einfach Bescheid, wenn Sie es geschafft haben. Eine Liste passender Zertifikate finden Sie hier
  • Wir sind sicher, gemeinsam geht es besser! Sie können sich mit anderen touristischen Partner uns anschließen und in gemeinsamen Arbeitsgruppen voneinander lernen. Dazu laden wir Sie in 2021 – wenn die Infektionszahlen sinken – zu Partnertreffen ins marinaforum ein (1. Treffen voraussichtlich Januar/Februar). TourCert begleitet Betriebe auf ihren Weg in eine nachhaltige Unternehmensführung.
  • Oder Sie tun beides: natürlich schließt es sich nicht aus, eine eigene Zertifizierung anzustreben und trotzdem am gemeinsamen Projekt mitzuarbeiten.

Partnerbetriebe der Destinationszertifizierung mit TourCert

Nachhaltigkeitsoffensive für den Regensburger Tourismus

Warum es sich für die Regensburger Tourismuswirtschaft lohnt, sich in Richtung „Nachhaltigkeit“ weiterzuentwickeln.

Nicht nur das Zukunftsinstitut definiert Nachhaltigkeit als einen der 5 Megatrends für die Zukunft. Nachhaltigkeit mit den drei Säulen - ökonomisch – sozial – ökologisch - ist in der Wirtschaft längst zum Standard geworden.  In den großen Unternehmen wird seit 2016 regelmäßig über CSR - Corporate Social Responsibility, d.h. über das Engagement der Unternehmen für das Gemeinwohl, die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung berichtet.

So wird es zeitnah auch für kleine und mittlere Unternehmen zum Standard werden, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie in der Unternehmensführung aufzubauen. Der Nutzen ist klar: eine Nachhaltigkeitsstrategie optimiert den Ressourcenverbrauch, hilft damit Kosten zu sparen, sie behält die Stakeholder im Blick und trägt zu höherer Kunden-, Mitarbeiter- und Partner/Lieferantenzufriedenheit bei, sie kann helfen, Miterbeitende im Tourismus zu finden, sie unterstützt die Imageverbesserung und unterstützt bei der Stärkung der eigenen Marke, sie hilft, vielfältige Projekte für das Gemeinwohl zu generieren.

Dass eine gezielte Nachhaltigkeitsstrategie auch im Tourismus ankommen muss, hat 2015 spätestens die Agenda 2030 gezeigt, die mit Hilfe der 17 Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung), auch den weltweiten Tourismus mit einbezieht, da das Reisen – mit Deutschland als Reiseweltmeister – deutlich zum Klimawandel beiträgt.

So hat gerade auch Regensburg als Träger des UNESCO Welterbelabels eine besondere Verpflichtung, sich um nachhaltiges Reisen in unsere Stadt zu bemühen. Einerseits um das Erbe der Menschheit zu bewahren, aber auch den Menschen das UNESCO Welterbe weiterhin zugänglich zu machen.

Als Stadt in Bayern bringt Regensburg dabei eine besonders gute Ausgangslage mit:

- Regensburg ist Wirtschaftsstandort mit Dax-Unternehme am Ort – Tourismusunternehmen können „von den Großen“ lernen, wie Nachhaltigkeit umgesetzt wird,

- in der Region, in Bayern gibt es herausragende Produkte, die in Gastronomie und Hotellerie eingesetzt werden können,

- Regensburg als Stadt der kurzen Wege bietet dem Reisenden die Möglichkeit, sich ohne Auto in der Stadt zu bewegen und die Sehenswürdigkeiten zu genießen,

- eine gute Verkehrsanbindung mit dem ÖPNV (ICE-Haltestelle, 3 Std. nach Frankfurt, 4 Std. nach Wien), gut ausgebaute Radwege 

- nachhaltig ausgerichteter Einzelhandel, z.B. Sonnentor, Ludwig 3 oder Gea etc., lokales Handwerk (Hut König, Bürsten Ernst, Prinzess Pralinen etc.) und lokale, nachhaltige Projekte (Transition, Eine-Welt-Laden, etc.)

Die neue Stadtspitze hat im Mai 2020 im Koalitionsvertrag vielfältige, nachhaltige Ziele formuliert. Die Nachhaltigkeitsoffensive im Tourismus unterstützt das Streben hin zu einer nachhaltigen Stadt.

Seien Sie dabei, wenn sich Regensburg zu einer nachhaltigen Reisedestination entwickelt!
Der Prozess wird von der renommierten Agentur TourCert geleitet. Das Onlineportal https://label-online.de bewertet das TourCert-Siegel als „besonders empfehlenswert“.

Die Agentur hilft den einzelnen Anbieter, „ihren“ Weg hin zu einem nachhaltigen Unternehmen zu finden oder auszubauen. Im Zusammenspiel mit vielen Akteuren soll es am Ende gelingen, die gesamte Stadt als „nachhaltige Destination“ zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung ist für Regensburger Partner:innen kostenfrei.

Wie wird man Partnerbetrieb?

1. Informieren Sie sich und entscheiden Sie sich für nachhaltiges Wirtschaften

Zu Beginn des Zertifizierungsprozesses erhalten Sie alle notwendigen Informationen auf der Webseite der RTG (www.tourismuskonzept-regensburg.de). Die Regensburg Tourismus GmbH (RTG) und die Nachhaltigkeitsbeauftragten Katharina Dommer (für Partner:innen) und Daniela Wiese (Nachhaltigkeit allgemein) sind Ihre direkten Ansprechpartner. Füllen Sie am besten gleich heute noch die Partnerbetrieb-Vereinbarung aus und schicken diese an marketing@regensburg.de

Seien Sie Partnerbetrieb von Anfang an und bestimmen Sie mit über die Zukunft der nachhaltigen Destination Regensburg. Die Teilnahme ist für für Sie kostenfrei.

Sie erhalten dann automatisch eine separate Vereinbarung von TourCert und schließen diese ab.

Bei einer bestehenden Zertifizierung (siehe Liste) entfallen die Schritte 2 - 4.

2. Benennen Sie eine/n Nachhaltigkeitsbeauftragte/n

Ihr/e Nachhaltigkeitsbeauftragte/r koordiniert intern die Nachhaltigkeitsaufgaben in Ihrem Unternehmen und ist Ansprechpartner für die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Regensburg Tourismus GmbH. Er/Sie qualifiziert sich zudem mit dem zur Verfügung gestellten E-Learning-Modul „fit for future und Travel for Tomorrow Basic“ und erhält mit der Abschlussprüfung ein Zertifikat von TourCert. Er oder sie ist auch zuständig z.B. für die Nachhaltigkeitsqualifizierung Ihrer Mitarbeitenden im Unternehmen.

3. Eine Checkliste hilft Ihnen bei der ersten Bestandsaufnahme (Selfcheck)

Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung mit TourCert (wenn Sie noch keine Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierung besitzen) erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für einen persönlichen Onlinezugang. Hier finden Sie die Checkliste (Selfcheck), in der Kriterien abgebildet sind, welche größtenteils mit ja, nein oder ‚nicht zutreffend‘ beantwortet werden können. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur von TourCert ausgewertet.

4. Entscheiden Sie sich für erste Verbesserungsmaßnahmen

Nach der Bestandsaufnahme haben Sie mit der Auswertung des Selfcheck ein erstes Bild Ihrer Stärken und Verbesserungspotentiale. Überlegen Sie sich, was sie konkret im Unternehmen anpacken möchten (z.B. den Stromverbrauch reduzieren). Der Selfcheck wird Ihnen Maßnahmen vorschlagen. Wählen Sie mindestens drei der Vorschläge und definieren Sie den Zeitraum für die Umsetzung und die verantwortliche Person in einem Maßnahmenplan.

Mit Umsetzung der Schritte 2 – 4 und bei Erfüllung der nötigen Kriterien können Sie dann die Bezeichnung „TourCert Check“ führen.

 

5. Auszeichnung als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Reiseziel“ – Werben Sie mit Ihrer Leistung

Wenn Sie den „TourCert-Check“ bestehen (notwendigen Umweltdaten erheben bzw. die Checkliste ausfüllen, Verbesserungsmaßnahmen festgelegen) bzw. eine der oben genannten Zertifizierungen vorweisen, werden Ihre Angaben von TourCert geprüft und Sie erhalten von TourCert die Auszeichnung als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Reiseziel“ und Sie können mit dem Logo werben.

Selbstverständlich bindet Sie auch die Regensburg Tourismus GmbH bevorzugt in Marketingmaßnahmen ein.

Werden Sie aktiver Part im Nachhaltigkeitsnetzwerk für die Destination. 

Auftaktveranstaltung "Nachhaltige Destination Regensburg"

- ein Projekt für die Zukunft -

Die Auftaktveranstaltung für die Zertifizierung Regensburgs als nachhaltige Destination unter der Leitung der Agentur TourCert fand am 17.09.2020 im marinaforum Regensburg statt.

Hier können Sie sich die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung.

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

  • Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter.
  • Informationen zur Nachhaltigkeit der RTG finden Sie hier
  • Informationen zu Ihrer nachhaltigen Reise nach Regensburg finden Sie hier
  • Informationen zum nachhaltigen Tagungs- und Veranstaltungszentrum marinaforum Regensburg finden Sie hier
  • Informationen zur Nachhaltigkeit der MICE-Destination Regensburg finden Sie hier


Kontakt:

Für alle Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit stehen unsere Nachhaltigkeitsberaterinnen zur Verfügung.

 

Katharina Dommer

Veranstaltungsmanagement: Catering I Nachhaltigkeitsbeauftragte der RTG

Tel. 0941-507 5562 , E-Mail: dommer.katharina@regensburg.de


Daniela Wiese

Leitung Marketing | Nachhaltigkeitsbeauftragte der RTG

Tel.: 0941-507 2415, E-Mail: wiese.daniela@regensburg.de 

Weiterführende Artikel und Links zum Thema Nachhaltigkeit und Tourismus

Die RTG hat Ihnen zum Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ einige Verlinkungen zusammengestellt, die wir für interessant haltenDiese Link-Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausgewogenheit. Sie ist eine Sammlung von Inhalten, die uns auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit aufgefallen sind. Die Sammlung wird regelmäßig erweitert oder verändert.

Weitere Artikel finden Sie hier.