„ Eine Investition ins Reisen ist eine Investition in dich selbst!“…

Matthew Karsten
… und das Reisen unserer Gäste ist eine Investition in Regensburg.

WELCHEN WIRTSCHAFTLICHEN STELLENWERT HAT DER TOURISMUS FÜR REGENSBURG?

In Regensburg sind Menschen aus der Region und aller Welt zu Gast. Sie genießen es, hier zu sein, bewundern die Altstadt und schätzen die Freundlichkeit der Regensburger:innen. Die UNESCO-Welterbestadt gehörte in den letzten Jahren bei Reisenden zu den Top 8 der beliebtesten bayerischen Gemeinden.
Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerksbetriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Die dwif-Consulting, ein Partnerunternehmen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München, ermittelt für Regensburg jährlich konkrete Zahlen.

TOURISTISCHE GESAMTEINNAHMEN 2024: 836,2 MIO €

WELCHE BRANCHEN IN REGENSBURG PROFITIEREN VOM TOURISMUS?

WIE WIRKT SICH TOURISMUS AUF DIE LEBENSQUALITÄT AUS?

Menschen in touristisch entwickelten Regionen sind zufriedener. Denn Tourismus sorgt nicht nur für Arbeitsplätze, sondern verbessert auch den Alltag und die Freizeit der Einheimischen. Das stellt „die-tourismusbranche.bayern“ in einer Untersuchung fest. Durch das touristische Einkommen hat Regensburg ein blühendes Kultur- und Freizeitangebot, was sich positiv auf die Lebensqualität der Regensburger:innen auswirkt.

Einige Beispiele, wodurch sich die Lebensqualität in der Stadt verbessert:

  • Stadtführungen und Kulturveranstaltungen
  • Bewahrung von Kultur und Geschichte durch Restaurationen, Museen und Theater
  • Verbesserte Infrastruktur durch Sitzgelegenheiten ohne Verzehrzwang, Trinkbrunnen, öffentliche Toiletten, freies WLAN sowie kostenlose Altstadtbusse
  • Vielfältige Sport- und Freizeitangebote
  • Sauberkeit in der Stadt

WIE KANN MAN NACHHALTIGKEIT BEIM REISEN FÖRDERN?

So trägt Regensburg dazu bei, Reisen nachhaltiger zu gestalten

  • Auf Besucherlenkung wird Wert gelegt: Um zur Entzerrung beizutragen, dürfen Stadtführungen maximal bis zu 25 Personen umfassen.
  • Die Regensburg Tourismus GmbH zum Beispiel hat im Jahr 2022 ihren CO2– Ausstoß in Höhe von 72t mit einem Spendenprojekt kompensiert. Der Ausgleich erfolgte mit dem „Arche-Noah-Projekt“ beim Landesbund für Vogelschutz.
  • Das marinaforum ist eines der nachhaltigsten Veranstaltungszentren Bayerns.
  • Die Stadt fördert die nachhaltigen Initiativen wie zum Beispiel TourCert und Reisen für Alle.

Inklusion ist ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit

  • Inklusion dient Groß und Klein, Alt und Jung. Alle sollen sich in Regensburg wohlfühlen.
  • Prospekte in Leichter Sprache und Gebärdensprache
  • Stadtführungen in elf internationalen Sprachen
  • Barrierefreiheit durch bauliche Anpassungen, z. B. Lift in der Tourist Information, Audiosysteme für hörgeschädigte Menschen sowie Blindenschrift im marinaforum Regensburg